Skip to main content

„Die Musik zwingt mich,
mich selbst, meine wahre Lage zu vergessen;
sie bringt mich in eine andere, freundlichere Lage.
Unter Einwirkung der Musik scheint es mir,
als fühle ich etwas, was ich nicht fühle,
als verstünde ich, was ich nicht verstehe,
und als könnte ich, was ich nicht kann.“

Leo N. Tolstoi

„Die Musik zwingt mich, mich selbst, meine wahre Lage
zu vergessen.

Unter Einwirkung
der Musik scheint es mir, als fühle ich etwas, was ich nicht fühle, als verstünde ich, was ich nicht verstehe, und als könnte ich, was ich nicht kann.“

Leo N. Tolstoi

Begegnungen, Bühnen, Erfahrungen

Musik lebt vom Moment

Über 40 Jahre hinter den Drums bedeuten unzählige Begegnungen, Konzerte und musikalische Abenteuer. Ich hatte das Privileg, mit großartigen Musikern zusammenzuarbeiten, auf Bühnen in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Ungarn zu stehen und dabei nicht nur als Drummer, sondern auch als Mensch zu wachsen.

Jede Zusammenarbeit war einzigartig – mal laut, mal leise, aber immer inspirierend. Aus vielen dieser Begegnungen sind Freundschaften entstanden, die weit über die Musik hinausgehen. Denn das ist es, was Musik für mich bedeutet: Verbindungen knüpfen, gemeinsam etwas erschaffen und den Moment leben.

Rhythm Through Time

Musik ist eine Reise, kein Ziel. Jede Bühne, jedes Genre, jeder Moment hat mich geformt. Schlagzeug ist mehr als ein Instrument, es ist meine Geschichte.

Rhythm Road – A Journey Through some selected Stages

Calling The Dawn

DE | GB – Independent Rock

Energiegeladener Independent Rock in der eigenen Band mit Fokus auf klare Strukturen und kraftvolle Arrangements. Hier stand songdienliches Spiel im Mittelpunkt – weniger ist oft mehr. Die frühen Jahre waren meinerseits von ungezähmter Experimentierfreude geprägt, mit der Zeit jedoch setzte sich ein bewusst reduziertes, gesundes und dadurch effektives Drumming durch. Tosh brachte es auf den Punkt: "Don't play that fucking Jazz!" Komplexe Pattern, willkürlich gesetzt ohne Rücksicht auf den Song, hatten keinen Platz – dafür aber umso punktierter an den geeigneten Stellen. Die Produktion einer eigenen CD im Studio bot die Möglichkeit, Schlagzeug-Parts gezielt zu testen und zu optimieren – eine wertvolle Erfahrung in Arrangement, Sounddesign und Timing.

Igor aus Minsk

BLR – Pantomime & LIVE-Improvisation

Ein einzigartiges Projekt zwischen Musik und Bewegung: Das Stück „Juri Gagarin“, eine Hommage an den ersten Menschen im All, wurde von Pantomime-Künstler Igor inszeniert. Die besondere Herausforderung: Ein hybrides Drum-Setup mit akustischen und elektronischen Elementen, bei dem 60–70 % improvisiert waren. Jeder Schlag basierte auf spontanen Reaktionen – sei es auf die Pantomime oder das Publikum. Schnelle Anpassung, eine 1:1-Übersetzung und maximale Präzision machten jede Aufführung zu einem intensiven, nicht wiederholbaren LIVE-Erlebnis.

Xanthippes Töchter

DE – Theater, Komödie

Musikalische Begleitung mit einem rein elektronischen Drumkit erfordert Präzision und Gespür für Timing. Die Aufgabe bestand darin, das Stück rhythmisch zu stützen und Soundeffekte punktgenau ins Geschehen einzufügen – immer on cue. Die Dynamik auf der Bühne glich oft einem Zirkusgeschehen, in dem Spontanität und schnelle Reaktion gefragt waren. Unvorhersehbare Ereignisse und Verzögerungen gehören zum Live-Theater, weshalb Flexibilität und ein sicheres Gefühl für den dramaturgischen Fluss essenziell waren.

Droice

DE – Electronic

Ein außergewöhnliches Soloprojekt mit einer einzigartigen Klangästhetik: Ein einziges Stück, 30 Minuten lang, ein Jahr in der Entwicklung. Die gesamte Soundbasis bestand ausschließlich aus gesampelten menschlichen Stimmen – von Chören und Obertongesang bis hin zu Jodeln, Tuvai-Gesang und Beatbox. Alles live getriggert, ohne Sequenzer, gesteuert über ein hybrides Drum-Setup, das akustische Drums mit Elektronik-Pads und Triggern kombiniert. Eine intensive Auseinandersetzung mit Klang, Rhythmus und der Stimme als Instrument.

Controller

DE | Electronic

Ein weiteres innovatives Soloprojekt, das die Konzeption von Droice aufgreift, weiterentwickelt und erweitert. Diesmal jedoch nicht mit menschlichen Stimmen, sondern mit einer breiten Palette an live getriggerten Samples – ohne Sequenzer, alles in Echtzeit gespielt. Kontrabass, Gitarren, Keyboard-Sounds und Effekte verschmelzen mit einem hybriden Drum-Setup, das akustische Drums mit elektronischen Pads und Triggern kombiniert. Organische Rhythmen treffen auf elektronische Texturen – eine Klangwelt, die sich ständig neu formt.

Big Band Uni Bochum

DE – Der Einstieg in die Welt des Big Band Jazz

Die Big Band der Ruhr-Universität Bochum ist ein gefragtes Ensemble, das regelmäßig bei universitären und städtischen Veranstaltungen auftritt. Hier begann die Reise in die Welt der Big Band-Musik – und mit ihr eine steile Lernkurve. Neue Strukturen, komplexe Arrangements, enge Abstimmung mit Bläsersätzen – alles war eine Herausforderung, alles passierte zum ersten Mal. Ein prägendes Erlebnis, das den Grundstein für spätere Projekte legte und zeigte, worauf es beim Drumming in einem großformatigen Jazz-Ensemble wirklich ankommt.

Big Band Musikschule Dortmund

DE – Jazztradition mit internationalem Format

Die Big Band der Musikschule Dortmund steht für exzellenten Big Band Sound und profitiert von einem Fachbereich JAZZ, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Durch die intensive Arbeit mit talentierten Musikern und professionellen Dozenten hat sich die Band eine außergewöhnliche stilistische Bandbreite erarbeitet. Auch hier bot eine Tour durch Ungarn die Gelegenheit, diese Qualität auf internationaler Bühne zu präsentieren. Mit anspruchsvollen Arrangements, präzisem Zusammenspiel und stilistischer Vielfalt begeisterte die Band ihr Publikum und unterstrich ihren hohen musikalischen Anspruch.

Frank Godzik von Kreator

DE – Trash Metal

Harte Riffs, volle Hallen, kompromisslose Energie – doch manchmal braucht es einen Kontrast. Als Frank den Drang verspürte, einen Bossa Nova fernab seiner typischen Stilrichtung einzuspielen, entstand ein besonderes Projekt. Der Drum-Part wurde hier mit präziser Dynamik umgesetzt, aufgenommen und abgemischt im eigenen Studio. Eine spannende Verbindung von zwei musikalischen Welten, die zeigt, dass Kreativität keine Genregrenzen kennt.

The Tweens

DE – Cover & Partyband

Ein vielseitiges Repertoire, energiegeladene Live-Shows und ein Publikum, das jede Stilrichtung erwartet – die Tweens stehen seit Jahrzehnten für mitreißende Live-Musik von Schlager bis Rock. Die Herausforderung: fast durchgehend mit einem Sequenzer zu spielen, dabei flexibel auf unterschiedlichste Songs zu reagieren und das Zusammenspiel mit der Band präzise zu halten. Tourneen durch das ganze Land, Auftritte für große Auftraggeber und Shows in der Westfalenhalle Dortmund erforderten absolute Routine, Spielfreude und Anpassungsfähigkeit. Hier zählte souveräne Rhythmuskontrolle, perfektes Timing und die Fähigkeit, zur Saison stellenweise an jedem Abend eine neue Bühne zum Kochen zu bringen.

Sat 1

DE – LIVE TV & Showband Experience

Als Drummer von Michael Wurst und den Tweens ging es bei Star Search um mehr als nur LIVE-Performance – es war eine Mischung aus Bühnenpräsenz und TV-Produktion auf höchstem Niveau. Für die Auftritte von Michael Wurst stand die Band live in der Show auf der Bühne, während Sat.1 die Originalbesetzung filmisch begleitete. Eine besondere Herausforderung, bei der es auf präzises Timing, Energie und die perfekte Abstimmung mit der Produktion ankam – denn im TV zählt jeder Schlag doppelt.

Big Band Witten

DE | HU – Swing, Präzision & internationale Bühnen

Die Big Band Experience vereint kraftvollen Jazz mit stilistischer Vielfalt und musikalischer Präzision. Regelmäßig verstärkt durch Gastmusiker aus den USA, wurde hier auf höchstem Niveau gespielt – mit besten Platzierungen und bedeutenden Wettbewerbserfolgen als Anerkennung. Ausgedehnte Konzertreisen führten uns bis nach Ungarn, wo es galt, sich vor internationalem Publikum zu beweisen. Virtuosität, Teamgeist und Anpassungsfähigkeit standen im Mittelpunkt, um jeden Auftritt zu einem mitreißenden Erlebnis zu machen.

Big Band Waltrop

DE | FR – Jazz Across Borders

Die Big Band Waltrop hat mit ihren mitreißenden Swing- und Jazz-Arrangements das Publikum in Frankreich begeistert. Die Tournee durch Frankreich stellte hohe Anforderungen an Flexibilität und Präzision, insbesondere im Zusammenspiel mit der Bläsersektion. Die Auftritte boten die Gelegenheit, die musikalische Vielfalt und das Können der Band einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Lanxess Arena Köln

DE – LIVE & Festival-Drumming

Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit sind der Schlüssel, wenn es darum geht, als Live-Drummer für verschiedene Bands und Veranstaltungen gebucht zu werden. Sofort einsatzbereit, flexibel in jedem Genre – von kleinen Club-Gigs bis zu großen Bühnen mit tausenden Zuschauern. Besonders herausfordernd: das Spielen vor einer riesigen Menschenmenge und das eigene Bild auf den Monitoren zu sehen – eine Mischung aus Konzentration, Adrenalin und purem Live-Erlebnis.

Woodhouse Studios

DE – Studio Sessions & Recording

Studioarbeit erfordert jedes Mal höchste Präzision – die musikalische Vision anderer umzusetzen und exakt das einzuspielen, was gewünscht ist, ist immer eine Herausforderung, aber eine außergewöhnlich spannende. Hier zählen absolute Timingfestigkeit, exakte Dynamik und die Fähigkeit, schnell professionelle Ergebnisse zu liefern. Effizienz ist entscheidend, denn im Studio gilt: Zeit ist Geld.

Honigdieb

DE – MoG

Radikal, unberechenbar, genreübergreifend – Honigdieb sprengt musikalische Konventionen und kombiniert Breakbeat mit Hardrock, Punk mit Volksmusik, Reggae mit mittelalterlichen Klängen. Gegründet 2002 von Sir Hannes Schmidt, der zuvor mit den Idiots und Phantoms of Future in der Dortmunder Punk-Szene aktiv war, verfolgt die Band ein kompromissloses Konzept: „MoG“ – Musik ohne Grenzen. Hier ist maximale stilistische Flexibilität und Spontanität gefragt – ein kreatives Spielfeld, das ständig neue Herausforderungen stellt.

Calypsonic Steel Orchestra

DE – Karibische Rhythmen & preisgekrönte Klangwelten

Das Calypsonic Steel Orchestra aus Dortmund bringt die Energie und Klangvielfalt der karibischen Musik auf die Bühne. Mit ihren Steelpans interpretieren sie nicht nur klassischen Calypso, sondern auch Soca, Reggae und Latin, stets mit einem authentischen, lebendigen Sound. Die Arbeit mit einem 15-köpfigen Ensemble aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen macht jede Performance zu einem dynamischen Erlebnis, bei dem Timing, synkopierte Rhythmen und komplexe Polyrhythmen eine besondere Rolle spielen.

Internationale Anerkennung folgte mit dem 1. Platz beim World Music Competition Festival, ein Beweis für die musikalische Qualität und Ausdrucksstärke dieser Formation. Hier war nicht nur präzises Drumming, sondern auch ein tiefes Verständnis für karibische Grooves und ein enger musikalischer Dialog mit den Steelpan-Spielern gefragt – eine außergewöhnliche Erfahrung zwischen Tradition, Virtuosität und Spielfreude.

JazzFacts

DE – Minimalismus mit maximaler Freiheit

Ein Repertoire aus Jazz-Standards vergangener Jahrzehnte, reduziert auf das Wesentliche – und genau darin liegt die Herausforderung. Als Duo ohne Bass entsteht eine besondere Dynamik: maximale Freiräume, die es mit Rhythmus, Akzenten und Interaktion zu füllen gilt. Jeder Schlag zählt, jeder Groove trägt das Zusammenspiel – ein musikalischer Dialog, der Flexibilität, Kreativität und absolute Präsenz erfordert.

Jazz Nuts

DE – Swing, Dixie & die Kunst der Improvisation

Die Jazz Nuts aus Dortmund sind eine Formation, die sich ganz dem klassischen Jazz-Repertoire widmet. Mit Swing, Bebop, Latin Jazz und Dixie deckt die Band eine breite stilistische Palette ab, wobei Improvisation und Interaktion stets im Mittelpunkt stehen. Hier geht es nicht nur darum, Rhythmen exakt zu spielen, sondern sie mitzugestalten und flexibel auf musikalische Impulse zu reagieren.

Besonders herausfordernd ist das Zusammenspiel in offenen Arrangements, wo Dynamik, Timing und das richtige Swing-Feeling entscheidend sind. Dixie verlangt Drive, Bebop Präzision, Latin eine feine rhythmische Verzahnung – diese Vielseitigkeit macht jede Performance spannend und erfordert ein sensibles Gespür für die unterschiedlichen Jazzstilistiken.

Thomas Herder

DE – Deutsch Pop-Rock

Die Zusammenarbeit mit Thomas Herder, einem vielseitigen Musiker und Produzenten aus Essen, erfordert stilistische Flexibilität und ein Gespür für Dynamik. Seine Musik verbindet Elemente aus Rock, Pop und Songwriting, was ein präzises und zugleich kreatives Schlagzeugspiel verlangt. Besonders gefragt sind musikalisches Einfühlungsvermögen, technisches Feingefühl und die Fähigkeit, sich schnell an verschiedene Arrangements anzupassen – ein Projekt, das sowohl musikalisch als auch spielerisch abwechslungsreiche Herausforderungen bot.

Dixie Family

DE – Swingende Leichtigkeit & Spielfreude

Die Dixie Family Witten bringt den unverwechselbaren Charme des klassischen Dixieland Jazz auf die Bühne. Hier stehen Leichtigkeit, Drive und melodische Vielfalt im Mittelpunkt, wobei jedes Instrument seinen eigenen Platz im Gesamtklang findet. Die Herausforderung für das Schlagzeug: Rhythmische Akzente setzen, ohne den Sound zu überlagern, und gleichzeitig den typischen, pulsierenden Swing dieser Ära lebendig halten. Die Band begeistert mit spielerischer Dynamik, eingängigen Melodien und echtem Live-Charakter.

Pläster Band

DE – New Orleans Spirit & Tradition

Auch die Pläster Band aus Hattingen steht für authentischen Dixieland Jazz, inspiriert von den frühen New Orleans Brass Bands. Der Fokus liegt auf der kollektiven Improvisation, bei der Melodieinstrumente miteinander verschmelzen und für spontane, energiegeladene Momente sorgen. Hier sind Marschrhythmen, treibende Snare-Figuren und swingende Patterns essenziell, um den typischen Sound der 1920er und 30er Jahre zum Leben zu erwecken. Mit musikalischem Feingefühl und einem Gespür für den traditionellen Groove sorgt die Band für mitreißende Live-Atmosphäre.

Casanoca Jazz Orchestra

DE – Vielseitigkeit in Klang & Stil

Das Casanova Jazz Orchestra aus Witten verbindet Dixieland, Swing und klassische Jazzstandards mit außergewöhnlicher stilistischer Bandbreite. Das Sextett, bestehend aus Schlagzeug, Geige, Bass, Gitarre, Klavier, Trompete, Saxophon und Klarinette, begeistert mit einer Mischung aus Bebop, Latin Jazz und sogar ungarischer Volksmusik. Die Herausforderung liegt im Zusammenspiel verschiedenster Klangfarben und Rhythmen, wobei dynamische Interaktion, stilistische Flexibilität und improvisatorische Freiheit zentrale Elemente der Musik sind. Ein anspruchsvolles, aber inspirierendes Spielfeld für präzises und ausdrucksstarkes Drumming.

The Memories Sylt

DE – Oldies & Evergreens

Die Memories Sylt bringen mit ihrem Repertoire aus den 50er und 60er Jahren den authentischen Sound einer ikonischen Ära auf die Bühne. Elvis Presley, The Shadows, The Ventures – zeitlose Klassiker, ergänzt durch die orchestrale Eleganz von James Last und Bert Kaempfert. Hier sind präzises Timing, ein Gespür für den typischen Swing und ein druckvoller, aber songdienlicher Groove gefragt. Die Herausforderung liegt darin, die Energie der Originalaufnahmen live zu transportieren und das Publikum mitzureißen – ein musikalischer Rückblick, der jedes Mal neu belebt wird.

Du hast ein spannendes Projekt?

Let’s Groove it!